Zementfabrik 1 Nietleben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 28′ 50,18″ N: 11° 55′ 20,76″ O 51,48061°N: 11,92243°O
Koordinate UTM 32.702.920,57 m: 5.707.322,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.494.716,45 m: 5.705.115,45 m
Erste Zementfabrik Nietlebens, Inbetriebnahme 1891; Jahresproduktion 200 000 t; dreigeschossiges Fabrikgebäude mit sechs Schornsteinen; weiterhin großes Gebäude für Beamte und Angestellte, Garten und Hofräume; Verarbeitung von Kalk aus 300m entferntem Steinbruch, Belieferung mit Seilbahnanschluss, Produktion mithilfe von 200 Arbeitern aus Halle, Nietleben, Passendorf, Dölau und Angersdorf; Anschlussgleis zur Halle-Hettstedter Eisenbahn; 1921 Außerbetriebnahme nach Wassereinbruch in den Kalksteinbruch und Konkurrenz durch das neue, 1910 in der Nähe in Betrieb genommene gelegene Zementwerk „Saale“.

Datierung:
  • 1891 - 1921

Quellen/Literaturangaben:
  • Nietlebener Heimatverein e.V. (Hrsg.)/ Schermaul, Dieter: Der Graebsee (Bruchsee). Seine Entstehung und Geschichte. Halle 2012
  • Schermaul, Dieter: Der Braunkohlenbergbau in Nietleben und seine Folgen. Heimat-Jahrbuch Saalekreis 2011

BKM-Nummer: 40000108

Zementfabrik 1 Nietleben

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zementfabrik 1 Nietleben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000108 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang