Großtagebau der Grube von der Heydt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 26′ 6,14″ N: 12° 00′ 46,11″ O 51,43504°N: 12,01281°O
Koordinate UTM 33.292.377,07 m: 5.702.438,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.500.995,68 m: 5.700.042,85 m
  • Großtagebau der Grube von der Heydt - See ""Blaues Auge""; Blick SE

    Großtagebau der Grube von der Heydt - See ""Blaues Auge""; Blick SE

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Großtagebau der Grube von der Heydt - verfüllte und rekultivierte Fläche im Bereich ehemaliger Osendorfer Ziegelei; Blick SE

    Großtagebau der Grube von der Heydt - verfüllte und rekultivierte Fläche im Bereich ehemaliger Osendorfer Ziegelei; Blick SE

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Großtagebau der Grube von der Heydt - Straße nach Osendorf, über ausgekohlten Gelände; Blick S

    Großtagebau der Grube von der Heydt - Straße nach Osendorf, über ausgekohlten Gelände; Blick S

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Großtagebau der Grube von der Heydt; 1926–1945; Großtagebau, 1926 durch technologisches Zusammenfahren der Tagebaue von der Heydt und Hermine-Henriette I entstanden; 1,5 km lange Baggertrosse, zwei Flöze, 8 und 8–15 m, bei 19–60 m Deckgebirge; Grubensohle bei ca. 40 m Tiefe, ab 1927 Einsatz der ersten und einzigen Abraumförderbrücke des Reviers; Betrieb der A. Riebeck‘schen Montanwerke; nach 1945 weiter als Tagebau Bruckdorf (40000230); Tagebaugrube mit Innenkippe verfüllt, rekultivierte Flächen für Kleingärten und Hofgut in Gebrauch; Tagebaurestloch mit den Seen „Blaues Auge“ und „Osendorfer See“, übrige Bereiche 1959–1973 für Deponie von Industrieabfall aus Buna und Leuna genutzt.

Datierung:
  • 1926 - 1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4538 Dieskau 1906, 1908 (geol.), 1918, 1940
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 194.;
    Lothar Eismann/Frank Junge, Das Mitteldeutsche Seenland. Der Westen (Markkleeberg 2019), 35.;
    Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Halle/Merseburg. Landschaften und Industriestandorte im Wandel. In: Wandlungen und Perspektiven 15 (Senftenberg 2014).;
    Andreas Berkner (Hrg.), Auf der Strasse der Braunkohle. Exkursionsführer. Leipzig 2016, 441.

BKM-Nummer: 40000036

Großtagebau der Grube von der Heydt

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Großtagebau der Grube von der Heydt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000036 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang