Damm einer Abraumbahn aus dem Großtagebau von der Heydt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 25′ 22,45″ N: 12° 01′ 20,19″ O 51,4229°N: 12,02228°O
Koordinate UTM 33.292.980,09 m: 5.701.062,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.501.654,47 m: 5.698.692,79 m
Damm einer Abraumbahn aus dem Großtagebau von der Heydt; um 1925; Trasse einer Grubenbahn nahe des Reidebaches, vom nordöstlichen Tagebauvorschnitt zur Osendorfer Halde (40000029) führend; für den Bahndamm nutzte man einen zuvor zum Hochwasserschutz angelegten Damm (1890 und 1905 wurde Tagebau Hermine-Henriette von der Reide überflutet); Damm streckenweise überformt, ein Abschnitt zwischen Osendorf und Osendorfer See als Radweg in Nutzung.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4538 Dieskau 1906, 1908 (geol.), 1918, 1940
  • Lothar Eismann/Frank Junge, Das Mitteldeutsche Seenland. Der Westen (Markkleeberg 2019), 35.

BKM-Nummer: 40000031

Damm einer Abraumbahn aus dem Großtagebau von der Heydt

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Damm einer Abraumbahn aus dem Großtagebau von der Heydt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000031 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang