Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Halle (Saale)
Kreis(e): Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 25′ 56,51″ N: 12° 00′ 23,72″ O 51,43237°N: 12,00659°O
Koordinate UTM 33.291.932,71 m: 5.702.158,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.500.563,20 m: 5.699.745,42 m
  • Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt - Weg auf der südlichen Kippe; Blick N

    Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt - Weg auf der südlichen Kippe; Blick N

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt; 1926–1938; die sogenannte Osendorfer Halde besteht aus zwei Hochkippen mit unterschiedlicher Entwicklungsgeschichte; mit einer Schüttungshöhe von etwa 20 m wurden 126–137 m ü. NN erreicht; Gesamtausdehnung von 2050 x 500 m Fläche; mit umlaufender Berme, Schüttungsrippen erhalten, erst 1966 aufgeforstet; Flächen an Kippenoberseite mit Tümpeln und Trockenrasen; Spuren militärischer Stellungen aus dem Zweiten Weltkrieg und jünger.

Datierung:
  • 1926 - 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4538 Dieskau 1906, 1908 (geol.), 1918, 1940
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 194.;
    Lothar Eismann/Frank Junge, Das Mitteldeutsche Seenland. Der Westen (Markkleeberg 2019), 35.;
    Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Halle/Merseburg. Landschaften und Industriestandorte im Wandel. In: Wandlungen und Perspektiven 15 (Senftenberg 2014).;
    Andreas Berkner (Hrg.), Auf der Strasse der Braunkohle. Exkursionsführer. Leipzig 2016, 441.

BKM-Nummer: 40000029

Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt

Schlagwörter
Ort
Halle (Saale)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hochkippe des Tagebaus Grube von der Heydt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000029 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang