Wasserwerk Großräschen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 4,49″ N: 14° 01′ 6,28″ O 51,58458°N: 14,01841°O
Koordinate UTM 33.431.992,16 m: 5.715.292,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.100,81 m: 5.717.133,81 m
  • Wasserwerk Großräschen

    Wasserwerk Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk Großräschen

    Wasserwerk Großräschen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1956 wurde das Wasserwerk Großräschen errichtet, um die Wasserversorgung der Stadt Großräschen und ihrer näheren Umgebung sicherzustellen.
Bereits im Juli 1952 erfolgte die Gründung des Amts für Wasserwirtschaft, begleitet von der Veröffentlichung einer Verordnung über die Organisation der Wasserwirtschaft. Auf dieser Grundlage wurden Anfang 1953 insgesamt 15 neue volkseigene Wasserwirtschaftsbetriebe ins Leben gerufen, die zentral gesteuert wurden. Der VEB Wasserwirtschaft Obere Elbe wurde für den Bezirk Cottbus zuständig. Aufgrund des raschen Wachstums des Bergbau- und Energiesektors in der Lausitz wurde die Wasserversorgung parallel zum Bergbaubetrieb zu einem zentralen Aufgabenfeld.
Der Raum Hoyerswerda-Senftenberg-Lauchhammer-Großräschen verfügte mit den Wasserwerken Buchwalde (1914), Groß Zeißig (1952), Tettau (1955) und Großräschen (1956) über das größte Wasserversorgungssystem im Bezirk Cottbus. Das Wasserwerk Großräschen stellt somit ein Beispiel für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur dar, die wegen der umfangreichen Bergbauaktivitäten notwendig war.
Das Gebäude des Wasserwerks Großräschen zeichnet sich durch schlichte und funktionale Formen aus, die charakteristisch für die DDR-Architektur der 1950er Jahre sind. Die Leichtbetonelemente in den Fensterrahmen sind ein markantes Merkmal der Fassadengestaltung und spiegeln die bautechnischen Entwicklungen in der DDR zur damaligen Zeit wider.
Vermutlich wurde der Schriftzug Wasserwerk Großräschen nach 1990 angebracht.


Datierung:
  • Erbauung: 1956

Quellen/Literaturangaben:
  • Der WAL taucht in die Geschichte ein 1912 – 2012: 100 Jahre öffentliche Wasserversorgung in und um Senftenberg, Teil 4 der Chronik, URL: https://www.kwg-senftenberg.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/WAL-Geschichte4.pdf (Zugriff am 06.10.2023).
  • Topographische Karten 1:10.000 (1987-2004) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32003336

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wasserwerk Großräschen

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserwerk Großräschen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003336 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang