Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Luckau
Kreis(e): Dahme-Spreewald
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 32,75″ N: 13° 48′ 12,36″ O 51,7591°N: 13,80343°O
Koordinate UTM 33.417.416,31 m: 5.734.922,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.417.519,28 m: 5.736.771,87 m
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Schlossbrauerei Fürstlich Drehna wurde im Jahr 1745 gegründet. Die Verfügbarkeit von Brennstoffen spielte von Beginn an eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Skalierbarkeit solcher Brauereibetriebe, da während des Brauprozesses das Erhitzen und Aufkochen der Brauflüssigkeit notwendig ist. Im 18. Jahrhundert fanden Holz oder andere Brennmaterialien Verwendung. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Braunkohle genutzt, ursächlich durch die Braunkohlefunde in der Lausitz und die Entstehung erster Bergwerke. Der Einsatz von Braunkohle war maßgeblich für die Industrialisierung der Brauindustrie und die Modernisierung und Expansion von Brauereien. Er ermöglichte als Brennstoff für die Befeuerung der Braukessel eine präzisere Kontrolle der Temperaturen während des Brauprozesses.
Den engen Bezug zwischen Schlossbrauerei und regionalem Braunkohlevorkommen bzw. seiner Verwertung dokumentieren die erhaltenen Schornsteine. Den Brauereiausbau im 19. Jahrhundert belegen die Wirtschaftsbetriebe, etwa die Brennerei.
Die Schlossbrauerei hatte im Laufe der Zeit verschiedene Eigentümer: Sie war im Besitz der Grafen von Promnitz, später der Fürsten zu Lynar. Nach der Bodenreform 1945 wurde sie ein Pachtbetrieb und später zum VEB Brauerei Drehna. Nach der Umwandlung in eine GmbH 1990 wurde sie privatisiert. Seit 2000 ist sie im Besitz der Brauerei Fürstlich Drehna GmbH, die auch weiterhin traditionell Bier braut.

Datierung:
  • Entstehung: 1745

Quellen/Literaturangaben:
  • Brauerei Fürstlich Drehna GmbH: Unternehmen, Geschichte, URL: http://www.brauerei-fuerstlich-drehna.de/geschichte.php (Zugriff am 06.10.2023).

BKM-Nummer: 32003334

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

Schlagwörter
Ort
Fürstlich Drehna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schlossbrauerei Fürstlich Drehna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003334 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang