Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 28,92″ N: 14° 10′ 21,51″ O 51,5747°N: 14,17264°O
Koordinate UTM 33.442.665,18 m: 5.714.061,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.778,11 m: 5.715.902,46 m
  • Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die fünf Gebäude mit Werkswohnungen für 50 Arbeiterfamilien sind von der Eintracht Siedlungsgesellschaft mbh 1905/1906 erbaut worden. Vier der fünf Wohngebäude stehen direkt nebeneinander, das fünfte etwas weiter nördlich in der gleichen Straße. Bei den Häusern handelt es sich um zweigeschossige Klinkerbauten mit Drempelgeschoss und flachem Satteldach. Zugänglich sind die Gebäude und die Treppenhäuser über die verputzten kubischen Anbauten, die sich an den Giebelseiten befinden. Zehn Jahre nach der Errichtung der Wohnhäuser wurden diese Anbauten ergänzt. Sie erhielten Bäder, sechs Bäder pro Anbau, jedes mit einem Fenster. Hinter den Gebäuden liegen Gärten und Nebengelasse.
1996 wurden zwei Bauten von der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft an die Lausitzer Bergarbeiter Wohnungsgenossenschaft Brandenburg verkauft. 2002 kaufte ein privater Investor zwei weitere Bauten, veräußerte eines davon jedoch wieder. Die Gebäude sind in unterschiedlichem Erhaltungs- und Sanierungszustand.



Datierung:
  • Errichtung: 1905/06

Quellen/Literaturangaben:
  • Ines Graubner, Jana Töpfer: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Cottbus 2004, S. 24–25.

BKM-Nummer: 32003331

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße

Schlagwörter
Ort
WelzowWelzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnbauten Eintracht Spremberger Sraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003331 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang