Boblitzer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 46,66″ N: 14° 00′ 17,28″ O 51,82963°N: 14,0048°O
Koordinate UTM 33.431.420,77 m: 5.742.557,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.529,32 m: 5.744.410,31 m
Der Badesee entstand im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks der DDR (NAW) durch Arbeitseinsätze des Kraftwerks Lübbenau und des Braunkohlenwerks Jugend, Lübbenau/Spreewald. Die Neuanlage des Boblitzer Sees ist im Kontext der deutlichen Bevölkerungszunahme Lübbenaus in den 1960er Jahren zu sehen. Eröffnet wurde das Bad am 12.06.1965.
Inwiefern eine bereits erfolgte Abgrabung zur Rohstoffgewinnung für die Anlage des Sees genutzt wurde, ist bislang ungewiss.

Datierung:
  • Entstehung: 1964-1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz 1993: Otto Rindt. Sechs Jahrzehnte Wirken für die Landschaft. Cottbus, S. 17.
  • https://www.lr-online.de/lausitz/luebbenau/stadtgeschichte-als-luebbenau-noch-ein-freibad-hatte-39641759.html (Zugriff: 06.09.2023)
  • mdl. Helmut Ziehe und Lutz Gubbatz, 2023

BKM-Nummer: 32003317

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Boblitzer See

Schlagwörter
Ort
Groß Lübbenau
Alternativer Ortsname
Lubn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Boblitzer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003317 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang