In der Brikettfabrik wurden, wie auch in den Brikettfabriken Clara II und Clara III, die Anker-Briketts hergestellt.
Auf dem Gelände der Brikettfabriken Clara I und Clara II etablierte sich ab 1959 der VEB Braunkohlenbohrungen und Schachtbau Welzow. Er fungierte als Hilfsbetrieb und Generalauftragnehmer für die Braunkohleindustrie und war mit mehr als 4.000 Mitarbeiter:innen der größte Betrieb der Stadt Welzow. Aus dieser Zeit sind noch Gebäude erhalten (Objektnr. 32003308).
Die Gebäude der Brikettfabrik Clara I wurden vollständig abgetragen und als Reparationsleistungen in die Sowjetunion verbracht (1947).
Datierung:
- Inbetriebnahme: 1892
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.welzow.de/index.php/geschichte.html (Zugriff 01.09.2023)
- LMBV-Layer: Produktionsstätten
- Klaus Männig: „Braunkohlenbergbau im Lausitzer Raum“, in: Welzow Wjelcej. Eine Chronik, hg. von Stadt Welzow, Cottbus 2016, S.108–118.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord. Wandlungen und Perspektiven 15, Senftenberg 2015.
BKM-Nummer: 32003310
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)