Die Siedlung besteht aus zweigeschossigen Wohnhäusern mit Satteldach, darunter Reihen- und Doppelhäuser verschiedener Typen, die in Ziegelmauerwerk ausgeführt sind. Die Gestaltung der Siedlung ist von Zurückhaltung geprägt, der Bauschmuck beschränkt sich auf gezielte Eingriffe in den Mauerverband, wie z.B. diagonale Akzente über den Türen in Form von Rundbögen. Einige Gebäude in der Beethovenstraße weisen originale Holzverkleidungen an den Giebeln und Holzelemente an den Fensterrahmungen auf. Die Wohnhäuser in der Beethovenstraße stehen aufgrund ihres bauzeitlichen Erhaltungszustands und ihrer historischen Bedeutung unter Denkmalschutz.
Datierung:
- Erbauung: 1921-1922
Quellen/Literaturangaben:
- Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und 'moderater' Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Petersberg 2016, S. 356-357.
- Amt Welzow: 23/2 1923 5-11+12
BKM-Nummer: 32003306
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)