Bahnhof-Siedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 47,19″ N: 14° 10′ 15,43″ O 51,57978°N: 14,17095°O
Koordinate UTM 33.442.554,52 m: 5.714.627,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.667,40 m: 5.716.468,56 m
  • Bahnhof-Siedlung

    Bahnhof-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof-Siedlung

    Bahnhof-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof-Siedlung

    Bahnhof-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof-Siedlung

    Bahnhof-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof-Siedlung

    Bahnhof-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung an der Beethovenstraße, Heinrich-Heine-Straße, Dresdner Straße und Bahnhofstraße, in den Bauplänen als Bahnhof-Siedlung und Siedlung A bezeichnet, wurde 1921/1922 von der Eintracht Siedlungsgesellschaft der Eintracht Braunkohle und Brikettfabriken AG für ihre Mitarbeiter errichtet. Das Bauprojekt zeugt von der sozialen Initiative des Unternehmens und war vermutlich die erste Siedlung (Siedlung A), die von der 1920 gegründeten Eintracht Siedlungsgesellschaft errichtet wurde.
Die Siedlung besteht aus zweigeschossigen Wohnhäusern mit Satteldach, darunter Reihen- und Doppelhäuser verschiedener Typen, die in Ziegelmauerwerk ausgeführt sind. Die Gestaltung der Siedlung ist von Zurückhaltung geprägt, der Bauschmuck beschränkt sich auf gezielte Eingriffe in den Mauerverband, wie z.B. diagonale Akzente über den Türen in Form von Rundbögen. Einige Gebäude in der Beethovenstraße weisen originale Holzverkleidungen an den Giebeln und Holzelemente an den Fensterrahmungen auf. Die Wohnhäuser in der Beethovenstraße stehen aufgrund ihres bauzeitlichen Erhaltungszustands und ihrer historischen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Datierung:
  • Erbauung: 1921-1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und 'moderater' Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, Petersberg 2016, S. 356-357.
  • Amt Welzow: 23/2 1923 5-11+12

BKM-Nummer: 32003306

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bahnhof-Siedlung

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnhof-Siedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003306 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang