Grube Germania, Einheit b. Weissagk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Crinitz, Heideblick
Kreis(e): Dahme-Spreewald, Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 44′ 45,22″ N: 13° 42′ 12,64″ O 51,7459°N: 13,70351°O
Koordinate UTM 33.410.493,97 m: 5.733.571,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.410.594,20 m: 5.735.420,88 m
Im Jahr 1872 wurde die Grube Germania nahe Weissagk durch den Eigentümer Isidor Lachmann aus Luckau bergrechtlich angemeldet. Die Betriebszeiten erstreckten sich von 1872 bis 1873 sowie später im Notbergbau von 1947 bis 1955 auf zwei Grubenfelder, die sich südöstlich der Ortslage befinden. Die Gebäude sind nicht erhalten, jedoch lässt eine Senke im südlichen Abbaufeld den Verlauf einer Grubenausfahrt in der Geländestruktur nachvollziehbar erkennen.

Datierung:
  • Abbau: 1872-1873
  • Abbau: 1947-1955

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, Cottbus 2005, S. 180.

BKM-Nummer: 32003292

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Germania, Einheit b. Weissagk

Schlagwörter
Ort
Gahro | Weißack
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Germania, Einheit b. Weissagk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003292 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang