Skadodamm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide, Neu-Seeland, Senftenberg
Kreis(e): Bautzen, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 30,94″ N: 14° 07′ 26,08″ O 51,54193°N: 14,12391°O
Koordinate UTM 33.439.244,62 m: 5.710.455,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.356,21 m: 5.712.295,62 m
  • Skadodamm

    Skadodamm

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Wiederaufnahme des Tagebaubetriebs Sedlitz 1947 und des Aufschlusses des Tagebaus Koschen 1952 wurden die Randbereiche des Kippenmassivs im Tagebau Skado überbaggert, um die Lagerstätten effizienter nutzen zu können. Dabei entstand der Skadodamm in Richtung Tagebau Sedlitz. Gleichartig wurde zur selben Zeit der Koschendamm in Richtung Tagebau Koschen gekippt.
Bis heute ist der bergbauliche Entstehungskontext des weiterhin forstwirtschaftlich genutzten Skadodamms am Relief ablesbar. Das Plateau ist vorwiegend mit Kiefern besetzt.

Datierung:
  • Entstehung: nach 1947

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV: Sedlitz/Skado/Koschen, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 3, Senftenberg 2015, S. 9.
  • Digitales Geländemodell (DGM) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32003178

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Skadodamm

Schlagwörter
Ort
Bahnsdorf | Sedlitz
Alternativer Ortsname
Bobosojce | Sedlisco
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Skadodamm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003178 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang