Grube Emilie

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Calau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 43′ 41,38″ N: 13° 57′ 46,68″ O 51,72816°N: 13,96297°O
Koordinate UTM 33.428.377,49 m: 5.731.313,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.484,91 m: 5.733.161,35 m
  • Grube Emilie

    Grube Emilie

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Emilie

    Grube Emilie

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube Emilie wurde von den Tuchfabrikanten Moritz und Rudolph Mende eröffnet. Von 1852 bis 1867 wurde auf den zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen nordöstlich von Werchow Braunkohle abgebaut. Das Kohlenflöz wies eine durchschnittliche Mächtigkeit von 10 Fuß auf, wovon etwa zwei Drittel abbaufähig waren.
Die geförderte Kohle fand hauptsächlich Absatz in der betriebseigenen Tuchfabrik in Werchow sowie in Brennereien, Brauereien und Dampfmühlen der Umgebung. Die Tuchfabrik in Werchow war auch technisch mit der Grube verbunden: Die Entwässerung des Tagebaus erfolgte über ein oberschlächtiges Wasserrad der Tuchfabrik, das von einem 650 Fuß langen Feldgestänge mit 12 Zoll breiten Pumpen angetrieben wurde. Nach und nach wurde das Gestänge von anfangs 204 m (1853) schrittweise auf 328 m (1859) verlängert.
Als Betreiber sind Wenzke, Kielmann, Staub, Thondorf und Woithe bekannt, die die Grube bis zur Auskohlung 1867 leiteten. Im selben Jahr eröffneten Moritz und Rudolph Mende die Grube Margarethe (Objektnr. 32003294), um die Braunkohleversorgung ihrer Tuchfabrik zu sichern.
Nach der Stilllegung füllte sich die Grube Emilie durch aufsteigendes Grundwasser zu einem Teich. Durch die landwirtschaftliche und teichwirtschaftliche Folgenutzung wurden weitere bergbaubedingte Geländestrukturen überprägt, die heute nicht mehr erkennbar sind.

Datierung:
  • Abbau: 1852-1867

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Rohstoffgewinnung und Altbergbau im Förderraum Calau, in: Förderverein Kulturlandschft Niederlausitz e. V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Cottbus 2002, S. 46, 60-66.
  • Hermann Cramer: Geschichte des Bergbaus in der Provinz Brandenburg, Halle 1880, S. 246.
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschft Niederlausitz e. V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 156.

BKM-Nummer: 32003177

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Emilie

Schlagwörter
Ort
Werchow
Alternativer Ortsname
Wjerchownja
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Emilie”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003177 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang