Mahnmal für Gräbendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 41′ 24,3″ N: 14° 06′ 2,01″ O 51,69008°N: 14,10056°O
Koordinate UTM 33.437.827,85 m: 5.726.952,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.939,08 m: 5.728.798,81 m
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahnmal für Gräbendorf

    Mahnmal für Gräbendorf

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ortschaft Gräbendorf wurde 1989 aufgrund des geplanten Weiterschreitens des Tagebaus Gräbendorf (Betriebszeit 1981-1992) vollständig abgebrochen. 29 Einwohner:innen wurden umgesiedelt. Aufgrund der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und des damit verbundenen vorzeitigen Stopps des Tagebaus wurden die Flächen nicht mehr bergbaulich in Anspruch genommen. Auf der Fläche des ehemaligen Ortes entstand in den 1990er Jahren das Mahnmal des Aktionskünstlers Ben Wagin. Hausgrundrisse wurden mit Findlingen und Eingangstüren markiert und verschiedene Kunstobjekte entstanden. 1993 halfen mehr als 250 Menschen 200 Obstbäume zu pflanzen. Mehrere Kunstobjekte, zahlreiche Findlinge, bergbauliche Relikte und Gehölze haben sich erhalten.

Datierung:
  • Entstehung: um 1993

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/erinnerungsorte/mahnmal_fuer_graebendorf/68347 (Zugriff: 23.05.2023)
  • LMBV (Hg.): Greifenhain/Gräbendorf, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 02, Senftenberg 2015, S. 10.

BKM-Nummer: 32003119

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Mahnmal für Gräbendorf

Schlagwörter
Ort
Reddern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mahnmal für Gräbendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003119 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang