Anschlussbahn Schacht Helma

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 55,45″ N: 13° 24′ 46,59″ O 51,58207°N: 13,41294°O
Koordinate UTM 33.390.039,17 m: 5.715.749,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.041,59 m: 5.717.348,78 m
Die Anschlussbahn des Schachtes Helma ging 1877, ein Jahr nach Aufschluss der Grube Alwine, in Betrieb. Somit wurde der Abtransport der geförderten Braunkohle auf dem Schienenweg ermöglicht. Nach Angaben in der Literatur bestand der Anschluss bis zum Bahnhof Beutersitz, von wo aus die Braunkohle in die umliegenden Brikettfabriken und Betriebe verbracht wurde. Heute zeichnet sich der Bahndamm nur stellenweise im Geländerelief ab und ist noch zwischen dem Standort des Schachtes Helma und dem der ehemaligen Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube nachvollziehbar.

Datierung:
  • Inbetriebnahme: 1877
  • Stilllegung: vermutlich 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • Hans-Jürger Kaiser, Matthias Horst: Tröbitz/Domsdorf, in: LMBV (Hg.): Wandlungen und Perspektiven, Nr. 6, Senftenberg 2015, S. 9.

BKM-Nummer: 32003079

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Anschlussbahn Schacht Helma

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Anschlussbahn Schacht Helma”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003079 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang