Erinnerungsort Bergbau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 54,66″ N: 14° 02′ 23,73″ O 51,64852°N: 14,03992°O
Koordinate UTM 33.433.576,04 m: 5.722.382,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.685,44 m: 5.724.227,42 m
  • Erinnerungsort Bergbau

    Erinnerungsort Bergbau

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsort Bergbau

    Erinnerungsort Bergbau

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erinnerungsort Bergbau

    Erinnerungsort Bergbau

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich des Krankenhauses Altdöbern, an der Jauerschen Straße, befindet sich ein Erinnerungsort für den Tagebau Greifenhain.
Dort sind mehrere Objekte zu sehen, die erinnernd und informierend zugleich wirken sollen:
Die Baggerschaufel des Schaufelradbaggers 1510 SRs 6300, der von 1979 bis 1993 im Tagebau Greifenhain zur Bewegung des Abraums eingesetzt wurde, kam 2007 an seinem heutigen Platz zur Aufstellung. Infolge der Anfrage von Bernd Schmidt (vermutlich Bürger der Stadt) schenkte die Betriebsdirektion des Tagebaus Welzow-Süd des Energiekonzerns Vattenfall die Baggerschaufel der Gemeinde. Sie wurde 2001 aufgearbeitet und im Juli 2005 feierlich dem Vorsitzenden des Traditionsvereins Braunkohle Senftenberg e.V., Herbert Ertelt, in Vertretung für alle Bergleute übergeben. Das 2,3 t schwere Ausstellungsstück ist mit einem Fundament im Boden verankert und wurde mit einer Darstellung des Schaufelradbaggers aus Edelstahl versehen. Den Entwurf fertigte Dirk Slowik und ließ es in Lauchhammer anfertigen. Er stellte die Arbeit nicht in Rechnung.
Des Weiteren wird eine Baggerschaufel des Eimerkettenbaggers 1290 Es 3150 präsentiert. Über sie ist nur bekannt, dass sie 2010 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 725-jähigen Bestehen Altdöberns aufgestellt wurde.
Die dieselbetriebene Rangierlok der Baureihe V22 wurde ebenfalls auf Initiative von Bernd Schmidt aufgestellt und am 05.07.2008 eingeweiht. Die LMBV beteiligte sich am Transport aus Brieske und an der Aufstellung.
Schautafeln komplettieren den Erinnerungsort. Eine von ihnen informiert mit Bildmaterial über die Veränderungen der Landschaft durch den Tagebau, während eine andere über die im Tagebau Greifenhain eingesetzten Großgeräte Auskunft gibt. Der Schaufelradbagger 1510 SRs 6300 und die Eimerkettenbagger 589 D 1400 und 1290 Es 3150 werden, unterstützt durch Konstruktionszeichnungen, ausführlicher vorgestellt.



Datierung:
  • Errichtung: 2007
  • Erweiterung: 2008
  • Erweiterung: 2010

Quellen/Literaturangaben:
  • Informationsschilder vor Ort
  • Horst Bernstein,Klaus-Dieter Schmidt: Altdöbern.Perle der Niederlausitz,Der Ort und seine Leute,Altdöbern,Bd.1,Seite 171f.

BKM-Nummer: 32003073

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Erinnerungsort Bergbau

Schlagwörter
Ort
Altdöbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erinnerungsort Bergbau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003073 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang