Die Wohnhäuser, hauptsächlich Doppelwohnhäuser sowie zwei Einzelhäuser (Straße der Jugend 2 und 8), wurden mit seriell angefertigten Bauelementen in Plattenbauweise errichtet. Sie sind eingeschossig, voll unterkellert, mit Garagen ausgestattet und schließen mit einem Flachdach ab.
Alle Wohnhäuser sind erhalten und befinden sich in Wohnnutzung. Durch individuelle Sanierung sowie baulicheb Erweiterungen wurde ein großer Teil der Wohnhäuser überformt. Die Grundstruktur der Wohnsiedlung, in der nach Angaben des Heimatvereins Altdöbern einst Angestellte der Abteilungen Bergbautechnik, Elektrotechnik, Maschinentechnik sowie Ärzte der Poliklinik und Lokführer wohnhaft waren, ist dennoch bis heute ablesbar.
Datierung:
- Erbauung: 1976-1980
Quellen/Literaturangaben:
- Kurt Natusch: Altdöbern in der Niederlausitz. Eine Chronik in Daten, Altdöbern 1994, S. 205.
- Autorenkollektiv 50 Jahre Braunkohlenwerk Jugend und Freunde der Lübbenaubrücke e.V. (Hg.): Braunkohlenwerk Jugend. 50 Jahre Braunkohlenbergbau im Raum Lübbenau - Calau - Luckau 1959 – 2009, Remshalden 2021, S. 100.
- VEB Braunkohlenwerk Greifenhain (Hg.): 30 Jahre Braunkohlenwerk Greifenhain. Vom Werden und Wachsen unseres Werkes, Festschrift, Cottbus 1965, S. 80.
BKM-Nummer: 32003072
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)