Kulturhaus Altdöbern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 47,38″ N: 14° 00′ 58,71″ O 51,64649°N: 14,01631°O
Koordinate UTM 33.431.939,18 m: 5.722.179,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.047,92 m: 5.724.024,19 m
  • Kulturhaus Altdöbern

    Kulturhaus Altdöbern

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus Altdöbern

    Kulturhaus Altdöbern

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus Altdöbern

    Kulturhaus Altdöbern

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schützenhaus in Altdöbern, das spätere Kulturhaus, war seit seiner Einweihung im Mai 1894 ein wichtiger Ort des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Zunächst als Schießstand beim Schützenfest genutzt, wird der neuerbaute Saal und andere Räumlichkeiten der Gaststätte auf dem Weinberg ab 1903 in der Stadtchronik als Schützenhaus erwähnt.
In den 1960er Jahren führte der Zuzug von Arbeitskräften durch den Tagebau Greifenhain zu einer deutlichen Vergrößerung des Schützenhauses. Ein Umbau des Schützensaals und die Umbenennung in Heinrich-Heine-Kulturhaus erfolgte im Jahr 1964, in dem auch Feierlichkeiten zum Bergmannstag stattfanden.
In den nachfolgenden Jahren wurde das Kulturhaus mehrfach erweitert und renoviert, um dem wachsenden Bedarf an kulturellen Veranstaltungen und gesellschaftlichen Treffpunkten gerecht zu werden. Eine erste Erweiterung der Räumlichkeiten erfolgte 1966, gleichzeitig wurde der Saal mit moderner Beleuchtung und Heizung ausgestattet. Eine erneute Renovierung und Erweiterung fand 1974 statt, gefolgt von einer feierlichen Wiedereröffnung.
Nach der Stilllegung des Tagebaus im Jahr 1994 musste sich das Kulturhaus den neuen Herausforderungen anpassen. Heute wird es als „Kultberg“ betrieben und konzentriert sich auf die Förderung kultureller Veranstaltungen und gesellschaftlicher Zusammenkünfte. Bei der jüngsten Sanierung wurde auf die Erhaltung und Sichtbarmachung der baulichen Zeitschichten geachtet. So wurde der Dachstuhl des Schützensaals wieder geöffnet und historische Farbschichten wurden freigelegt, die verschiedenen Anbauten blieben im Wesentlichen in ihrem Zustand erhalten.

Datierung:
  • Entstehung (Schützenhaus): 1894
  • Umbau (Heinrich-Heine-Kulturhaus): 1964
  • Erweiterung: 1966
  • Erweiterung: 1974
  • Sanierung: 1990er
  • Sanierung: 2018

Quellen/Literaturangaben:
  • Kurt Natusch: Altdöbern in der Niederlausitz. Eine Chronik in Daten, Altdöbern 1994, S. 106, S. 124, S. 190, S. 191, S. 204.

BKM-Nummer: 32003071

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kulturhaus Altdöbern

Schlagwörter
Ort
Altdöbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturhaus Altdöbern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003071 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang