Das Naturparadies Grünhaus besteht aus derzeit drei Teilflächen:
1. Hochkippe mit Grünhauser See, Kleinleipischer See, Heidesee und der Seeteichsenke
2. so genannte Mastkippe
3. Mainzer Land, Kostebrauer Heide, Innenkippe und Nordrandschlauch.
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-24333.pdf (Zugriff: 14.12.2022)
- Verordnung über das Naturschutzgebiet „Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“ vom 14. Oktober 2006 (https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/nsg_gruenhaus, Zugriff: 09.01.2023)
- LMBV (Hg.): Klettwitz. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 04, Senftenberg 2015
- Verordnung über das Naturschutzgebiet „Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“ vom 14. Oktober 2006 (https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/nsg_gruenhaus; Zugriff: 09.01.2023)
- https://www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de/themen/natura-2000/gruenhaus/ (Zugriff: 20.12.2022)
- https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/gruenhaus/ein-naturparadies-entsteht/flaechenkauf.html (Zugriff: 19.01.2023)
- https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/gruenhaus/naturschutz/leitlinien.html (Zugriff: 19.01.2023)
- mdl. Stefan Röhrscheid (Projektleitung), Projektbüro Grünhaus der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe (Nov. 2022)
BKM-Nummer: 32002963
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)