Seewalder See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 6,59″ N: 13° 39′ 44,63″ O 51,50183°N: 13,6624°O
Koordinate UTM 33.407.158,99 m: 5.706.481,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.407.257,79 m: 5.708.319,02 m
Der Seewalder See ist aus dem Restloch 116 des Tagebaus Plessa-Lauch hervorgegangen, der 1966 stillgelegt wurde. Er ist östlich und südöstlich von Moorflächen umgeben. Das 270 ha große Seewald-Gebiet ist seit 1981 als Naturschutzgebiet (NSG) Seewald eingetragen. Neben dem See wurden auch ehemalige Kippen und Halden in das Schutzgebiet einbezogen. Besonders schützenswert sind hier die ausgedehnten Pfeifengraswiesen, aber auch andere seltene Arten wie Lungen-Enzian, Arnika und Wald-Läusekraut. Außerdem ist das Gebiet Kranichrastplatz.
Seit 2020 existiert der Managementplan für das FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Gebiet) Seewald, der sowohl eine Bestandsaufnahme als auch Maßnahmen und Ziele für das Gebiet enthält.


Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de/naturpark/natur-landschaft/schutzgebiete/(Zugriff 08.02.2023)
  • https://lfu.brandenburg.de/daten/n/natura2000/managementplanung/083/FFH-MP083.pdf (Zugriff 08.02.2023)
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/naturschutz-gruenewalde_-mehr-wasser-fuer-den-seewald-38306976.html (Zugriff am 08.02.2023)

BKM-Nummer: 32002934

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Seewalder See

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Seewalder See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002934 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang