1862 wurde an derselben Stelle vom Gießereibesitzer Friedrich Wilhelm August Hennig aus Cottbus erneut eine Braunkohlegrube angemeldet, diesmal unter dem Namen Prinz Regent. Nach einem Eigentümerwechsel 1864 zur Gewerkschaft Schramke, Loeber & Thiele fand noch bis 1866 ein Abbau statt.
Das Grubenfeld zeichnet sich im Geländemodell noch ab, ist heute allerdings vollständig bewaldet.
Datierung:
- Abbau: 1855-1858
- Abbau: 1862-66
Quellen/Literaturangaben:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Wandlungen und Perspektiven. 15 Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord. Senftenberg 2015. S.4.
- Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz. Bd. 5. Cottbus 2005. S.153 & 185.
BKM-Nummer: 32002896
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)