Die Räumlichkeiten dienten zu Betriebszeiten des Tagebaus als Werkstätten, Materiallager und Aufenthaltsräume für das Personal der Förderbrücke. Hierfür war der Werkstattwagen mit der F60 verbunden und fuhr stetig hinter bzw. vor der Förderbrücke, beide wurden zeitgleich errichtet. Zu diesem Zweck war der Wagen ebenfalls mit einem Schienenfahrwerk ausgestattet und benutzte dieselben Gleisanlagen wie die F60.
Der Werkstattwagen wurde für die Nutzung als Besucherbergwerk zu einem Informationszentrum umgebaut. Heute sind darin Rezeption, Souvenirshop, Gastronomie, Verwaltung und ein Seminarraum untergebracht. Die Konstruktion und die Erschließungswege sind erhalten. Ebenso verblieb das Fahrwerk des Werkstattwagens, der heute nicht mehr mobil ist und an seiner Position verbleibt. Auch Laubengang und Außentreppe stammen aus der Erbauungszeit, sie wurden lediglich nutzungsbedingt angepasst. Hinzugekommen ist eine Terrasse für die Gastronomie.
Datierung:
- Errichtung: 1988-1991
Quellen/Literaturangaben:
- Hr Speri, Besucherbergwerk F60 Geschäftsführer
BKM-Nummer: 32002861
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)