Bandrückraupen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heinersbrück
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 48′ 21,21″ N: 14° 31′ 20,59″ O 51,80589°N: 14,52239°O
Koordinate UTM 33.467.070,07 m: 5.739.557,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.467.192,92 m: 5.741.409,26 m
  • Bandrückraupen

    Bandrückraupen

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandrückraupen

    Bandrückraupen

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandrückraupen

    Bandrückraupen

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bandrückraupen

    Bandrückraupen

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hilfsgeräte, die die Bandanlagen verrücken und so dem Tagebaufortschritt angepasst werden, werden Rückraupen genannt. Diese Geräte sind mit einem Kranausleger mit Rollköpfen ausgestattet, in dem die Rückschiene, die an den Segmenten der Bandanlage für diesen Zweck befestigt sind, eingespannt wird. Mithilfe dieses Kranauslegers wird das Bandanlagensegment angehoben und versetzt. Die Raupe bewegt sich mittels Raupenfahrwerk.
Drei verschiedene Typen von Bandrückraupen werden im Tagebau Jänschwalde eingesetzt:
- zwei Rückraupen vom Hersteller Komatsu Typ D355 C (Herstellung 2008 bis 2011)
- drei Rückraupen vom Hersteller Liebherr Typ RL 52 (Herstellung 2003, 2006 und 2007)
- ein Rückraupe vom Hersteller Liebherr Typ RL 64 (Herstellung 2011)

Datierung:
  • Produktion: 2003;2006;2007;2008;2011

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier.2006,S.96
  • Lausitz Energie Bergbau AG Betrieb Tagebaue: Hauptbetriebsplan 2020-2023 (Auslauf) Tagebau Jänschwalde.Geltungszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2023.Anlage 10,Cottbus 2019

BKM-Nummer: 32002804

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bandrückraupen

Schlagwörter
Ort
Heinersbrück
Alternativer Ortsname
Móst
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandrückraupen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002804 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang