Die geernteten Hölzer werden im Biomasseheizkraftwerk in Neu-Haidemühl/Sellessen (Objektnr. 32002777) verwertet.
In Kurzumtriebsplantagen und Agro-Forsten mit bis zu 9.200 Pflanzen/ha im Energiewaldbereich werden hauptsächlich schnellwachsende Gehölze wie Robinie und Pappel angepflanzt; parallel dazu werden pflanzenernährungs- und ertragskundliche Daten über Bodenproben erhoben.
Erste Ernten der Energiewaldbereiche wurden 2009 und 2011 eingefahren.
Die Forschungsergebnisse dienen der weiteren Rekultivierung großflächiger Tagebaubereiche durch die LMBV.
Die Energielandschaft Welzow soll gemeinsam mit der wiederhergestellten Hühnerwasseraue über die Route Neue Landschaft auch touristisch erschlossen werden. Informationstafeln und ein Aussichtsturm sollen einen Überblick über die Forschungsprojekte zur Wiedernutzbarmachung ehemaliger Tagebauinnenkippen geben.
Datierung:
- Entstehung: 2005
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.b-tu.de/multiland/forschung/dauerversuche#c121209. Abgerufen am: 06.02.2023.
- Lohrberg Stadtlandschaftsarchitektur (Hg.): Konzeption Biomasseanbau Welzow-Süd. Großräschen 2010.
BKM-Nummer: 32002768
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)