Das FIB publiziert die eigenen Forschungsergebnisse und führt auf der Internetseite des Instituts eine Publikationsliste.
Auch Forschungsprojekte sind auf der Internetseite einsehbar. Dort findet man neben allgemeinen Themen der Forst- und Landwirtschaft auch Forschungen zur Bergbaufolgelandschaft, wie z.B. eine Vorstudie zu Photovoltaikanlagen auf LN-Flächen in der Bergbaufolgelandschaft. Dieses von der LEAG beauftragte Projekt wird im Juni 2023 abgeschlossen.
Neben der praxisnahen Forschung, die teilweise auch mit Bürgerbeteiligung durchgeführt wird, werden diverse Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören z.B. Analysen des (Ab-)Wassers, von Böden, Jahresringen und Pflanzen, aber auch Gutachten zur Umweltverträglichkeit, zu Artenschutz, Pflanzenphysiologie oder Rekultivierung. Diese Analysen und Gutachten werden u.a. begleitend zur Bergbausanierung angefragt und verwendet, um beispielweise anhand einer Bodenkartierung Empfehlungen für die spätere Bewirtschaftung und Bodenaufarbeitung einer rekultivierten Fläche auszusprechen. Die Wasserhaltungsmodellierung, die Folgenabschätzung von Forsttechnik oder die Bewässerungsberatung für landwirtschaftliche Flächen gehören ebenfalls zu den Dienstleistungen.
Alle Forschungsflächen und Kartierungen des Bodens, der Flora und der Fauna werden in einem Geoinformationssystem gesammelt.
Die Auswertung von Luftbildern verschiedener Jahre ergab, dass von den 1950er Jahren bis 2018 an der heutigen Stelle des Instituts ein von einem Satteldach abgeschlossenes Gebäude in Nord-Süd-Ausrichtung stand. Erst auf dem Luftbild von 2020 ist das heutige Gebäude mit U-förmigem Grundriss und Flachdach zu erkennen. Ob das Institut vorher einen anderen Standort hatte oder in dem Vorgängerbau untergebracht war, konnte nicht ermittelt werden. Auch ist nicht bekannt, ob der Vorgängerbau rückgebaut oder umgebaut und erweitert wurde.
Datierung:
- Gründung: 1992
Quellen/Literaturangaben:
- https://fib-ev.de/ (und Unterseiten, Zugriff am 23.06.23)
- © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0: Luftbilder 1953, 1992-1997, 2005-2010,2016-2018,2020
- https://www.fisaonline.de/einrichtungen-finden/details/?tx_fisaresearch_institutions%5Baction%5D=institutionDetails&tx_fisaresearch_institutions%5Bcontroller%5D=Institutions&tx_fisaresearch_institutions%5Bi_id%5D=1129&cHash=3cb233cbdd863388ee782e1c10e69115#more (Zugriff am 23.06.23)
- Joachim Katzur, Lutz Böcker: Chronik der Rekultivierungsforschung und Landschaftsgestaltung im Lausitzer Braunkohlerevier bis 1990. Berlin 2010. S. 172.
BKM-Nummer: 32002766
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)