Verteilerbauwerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Calau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 46′ 15,83″ N: 13° 57′ 50,78″ O 51,77106°N: 13,96411°O
Koordinate UTM 33.428.524,09 m: 5.736.083,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.631,53 m: 5.737.933,70 m
Ein Zusammenhang der Entstehung des Bauwerks mit der im Rahmen der Rekultivierung des Tagebaus Seese-West (Betriebszeit 1962-1978) erfolgten Anknüpfung an den Altlauf der Kleptna bei Mlode durch den Zulauf zum Restloch 4 ist zu vermuten. Auf der topografischen Karte 1987-2004 ist noch der für den Tagebau Seese-West verlegte Verlauf der Kleptna vom Standort des Verteilerbauwerks nach Norden bis Höhe Rochusthal dargestellt.

Datierung:
  • Entstehung: verm. um 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV: ABP Schlabendorfer Felder 1995 bis Ende Sanierung, 1994, S. 102.
  • Topographische Karten 1:10.000 (1987-2004) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32002721

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Verteilerbauwerk

Schlagwörter
Ort
Mlode
Alternativer Ortsname
Mloze
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verteilerbauwerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002721 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang