Nachdem 2000 bereits die Rauchgasleitungen im Inneren der Schornsteine demontiert worden waren, setzten 2003, beginnend am westlichen Schornstein, kurz Y1, Rückbauarbeiten ein. Während Y2 und Y3 vollständig abgetragen wurden, sind von Y1 Betonfragmente mit einer Höhe von etwa 50 cm erhalten, die Standort und Durchmesser (34 m am Boden) der letzten Bauwerke der angewandten Hochschornsteintechnologie der 1970er Jahre dokumentieren. Innerhalb der kreisrunden Schornsteinfragmente von Y1 und am Standort Y2 befinden sich heute Aktivkohleanlagen. Das Gleiche ist am Standort Y3 vorgesehen.
Datierung:
- Entstehung: 1978-1982
- Stilllegung: 1996
- Rückbau: 2003-2007
Quellen/Literaturangaben:
- BLDAM: SPN, Peitz, Kraftwerk Jänschwalde.
- Dobrig, Uwe: Das Ende vom Y1, in: Terravatt, März 2004, S. 1.
BKM-Nummer: 32002696
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)