Auftauhallen Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teichland
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 49′ 41,99″ N: 14° 27′ 52,88″ O 51,82833°N: 14,46469°O
Koordinate UTM 33.463.110,25 m: 5.742.080,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.463.231,47 m: 5.743.933,55 m
In den Auftauhallen wird Rohbraunkohle aus den Tagebauen bzw. dem Kohleumschlagplatz nach Bedarf aufgetaut, um sie anschließend in den Grabenbunkern verladen zu können. Dieses Vorgehen ist bei Minusgraden notwendig, da die Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt von ca. 60 Prozent gefrieren kann, was eine Verladung unmöglich macht. Erst nach zehnjährigem Bestehen des Kraftwerks wurden die beiden Auftauhallen errichtet und an die Gleisanschlüsse der Werke 1 und 2 angeschlossen. Um sie an das Höhenniveau der Grabenbunker anzugleichen, wurden vor dem Bau 30.000 m³ Erde aufgeschüttet. Der Auftauprozess erfolgt über Heißluft, die über eine Prozessdampfleitung aus dem Kraftwerk generiert wird.


Datierung:
  • Erbauung: 1986

Quellen/Literaturangaben:
  • 25 Jahre ORGREB-Institut für Kraftwerke, Forschung für die Energiewirtschaft, Cottbus 1987, S. 24.
  • Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 29.

BKM-Nummer: 32002667

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Auftauhallen Kraftwerk Jänschwalde

Schlagwörter
Ort
Neuendorf
Alternativer Ortsname
Nowa Wjas
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Auftauhallen Kraftwerk Jänschwalde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002667 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang