Die Feuerwache am Standort des Haupteingangs des Kraftwerks wurde nach Fertigstellung des Baus 1980 bezogen. Das Gebäude, ein viergeschossiger Systembau, entspricht dem Bautyp des gegenüberliegenden Verwaltungsgebäudes, wobei die Gestaltung hier durch blaue Farbplatten zwischen den Fenstern erfolgt.
Der Standort wurde mit der Auflösung des VE KBK im Jahr 1991 und der Gründung der Werkfeuerwehr von eben dieser genutzt. Als 2010 die Betriebsfeuerwehren für das Kraftwerk Jänschwalde, den Tagebau Jänschwalde und den Tagebau Cottbus-Nord zusammengelegt wurden, boten die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend Platz. Nach dem Umzug in den nördlich gelegenen Neubau ist eine weitere Nutzung der Alten Feuerwache nicht mehr vorgesehen.
Datierung:
- Erbauung: 1980
Quellen/Literaturangaben:
- Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber und Günter Suschke: Tradition und Zukunft. Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde, Peitz 2011, S. 16f.
BKM-Nummer: 32002617
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)