Slawenburg Raddusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Vetschau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 48′ 16,82″ N: 14° 01′ 52,25″ O 51,80467°N: 14,03118°O
Koordinate UTM 33.433.201,61 m: 5.739.757,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.310,90 m: 5.741.609,18 m
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Slawenburg Raddusch

    Slawenburg Raddusch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Slawenburg Raddusch ist seit ihrem Wiederaufbau zu einem gefragten Ausflugsziel in unmittelbarer Nähe des Bischdorfer Sees geworden und gehört zu den Rekultivierungsbemühungen im Bereich des Braunkohlentagebaus Seese-Ost. Die Rekonstruktion der Anlage wurde aus Mitteln der Bergbausanierung finanziert. Seit 2003 ist sie für Besucher:innen geöffnet.
Bei Rettungsgrabungen im Vorfeld des Tagebaus Seese-Ost zwischen 1984 und 1990 stieß man auf eine slawische Schutzburg. Das Gelände gehörte zum Abbaugebiet, sodass man sich für eine schnelle Ausgrabung entschied. Die Rettungsgrabung wurde initiiert vom Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Die Tatsache, dass eine slawische Wallanlage am Ort vorhanden war, war bereits Rudolf Virchow bekannt.
Die ursprüngliche Burg wurde im letzten Drittel des 9. Jh. (880 laut Dendrologienachweis an den Bohlen der Kastenbrunnen im Burginneren) angelegt und im 10. Jh. zweimal erneuert bzw. ausgebaut. Nach Aufgabe der Burg in der zweiten Hälfte des 10. Jh. verfiel sie, das Gelände wurde im Laufe der Zeit vielfach überackert. Die Grabungen brachten Funde aus der Bronze- und Eisenzeit, die hier Teil der Lausitzer Kultur sind, und aus der Völkerwanderungszeit hervor.
Mit der Einstellung des Tagebaus und der Stilllegung der Kraftwerke Lübbenau und Vetschau wurde das Areal der Burg abbautechnisch nicht mehr berührt.
Das Projekt des Wiederaufbaus der slawischen Fliehburg wurde getragen vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, dem Amt Vetschau und der LMBV. Heute sind die Slawenburg mit ihren Wallanlagen, die Ausstellung zur Archäologie der Niederlausitz sowie Brunnennachbauten zu besichtigen. Die Slawenburg gehörte ursprünglich zu einem Netz von ca. 40 ähnlichen Burgen in der Niederlausitz.



Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/doku-21_Seese.pdf, S. 8, 9, 27. (Zugriff am 5.12.2022)
  • Ullrich, Michael: Slawenburg Raddusch – Eine Rettungsgrabung im Niederlausitzer Braunkohleabbaugebiet. in: Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie, Bd. 34, Wünsdorf, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2003, S. 121–194.

BKM-Nummer: 32002605

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Slawenburg Raddusch

Schlagwörter
Ort
Göritz | Raddusch
Alternativer Ortsname
Chórice | Radus
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Slawenburg Raddusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002605 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang