Lübbenauer Energieweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lübbenau / Spreewald
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 51′ 40,41″ N: 13° 57′ 24,32″ O 51,86122°N: 13,95676°O
Koordinate UTM 33.428.160,48 m: 5.746.117,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.267,66 m: 5.747.971,97 m
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lübbenauer Energieweg

    Lübbenauer Energieweg

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Energieweg befindet sich südlich des Bahnhofs Lübbenau und informiert mit einer Freiluftausstellung über Lübbenau als Industriestandort. Informationstexte und großformatige Fotografien liefern einen historischen Überblick über die Zeit der Braunkohleindustrie und die umliegenden Tagebaue und Kohlekraftwerke. Darüber hinaus wird der Blick auf zukünftig vorherrschende Energiequellen, wie etwa Windkraft, gerichtet. Der Endergieweg stellt sinnbildlich für die zentrale Fußgängerverbindung zwischen Altstadt und Neustadt.
Das Motto Aus alt mach neu ist Thema der Tagebauskulptur Interrupt in der Lausitz, die aus Originalbauteilen eines Eimerkettenbaggers zusammengefügt wurde. Die Größe der Figur (7 m hoch, 27 t schwer) verdeutlicht die Dimensionen des einstigen Tagebaugroßgeräts, dem hier eine neue Bestimmung gegeben ist.
Die Außenraumgestaltung des Energiewegs wurde immer wieder weiterentwickelt, so zuletzt 2020 mit dem Kunstprojekt Gestalte die Energiewände. In Zusammenarbeit mit Künstler:innen wurden die Außenwände der Garagen am Energieweg zum Thema Energie – Blick in die Zukunft neugestaltet.

Datierung:
  • Entstehung: um 2014

Quellen/Literaturangaben:
  • Stadt Lübbenau/Spreewald: Energiemasterplan, URL: https://www.luebbenau-spreewald.de/seite/484654/energiemasterplan.html (Zugriff am 02.12.2022).

BKM-Nummer: 32002599

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Lübbenauer Energieweg

Schlagwörter
Ort
Lübbenau/Spreewald
Alternativer Ortsname
Lubnjow/Blota
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lübbenauer Energieweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002599 (Abgerufen: 7. Mai 2025)
Seitenanfang