Die verantwortlichen Projektpartner für die Ausstellung Bergbaurelikte sind der Kultur- und Heimatverein Kostebrau e.V. und der Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.
Seit 2006 sind ein Oberleitungswagen, ein Motorrottenwagen SKL 25 mit Ladekran, eine Raupenplatte und ein Plattenwagen, auf dem ein Getriebe liegt, zu sehen. In dieser Reihenfolge sind die Ausstellungsstücke in Nord-Süd-Richtung parallel zur Ernst-Thälmann-Straße aufgestellt.
Der Oberleitungswagen wurde bei Oberleitungsreparaturen auf den Gleisen des Tagebaus Klettwitz eingesetzt. Die Arbeitshöhe ist hydraulisch an die Gegebenheiten anpassbar. Er ergänzte den Motorrottenwagen SKL 25, der zum Transport von Menschen und Materialien im Tagebau Klettwitz diente. Der beigeführte Kran ermöglichte das Be- und Entladen. Auf der Ladefläche befindet sich die Schaufel eines Baggers, der ebenfalls im Tagebau Klettwitz eingesetzt und 2002 verschrottetet wurde. Zu ihm gehörte auch die ausgestellte Raupenplatte und das Getriebe. Auch der Plattenwagen kam zum Transport im Tagebau Klettwitz zum Einsatz.
Datierung:
- Aufstellung: 2006
- Sanierung: 2021
Quellen/Literaturangaben:
- Informationstafeln Kultur- und Heimatverein Kostebrau
BKM-Nummer: 32002555
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)