Ausstellung Bergbaurelikte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 25,21″ N: 13° 49′ 54,43″ O 51,52367°N: 13,83179°O
Koordinate UTM 33.418.954,29 m: 5.708.708,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.419.058,19 m: 5.710.547,52 m
  • Ausstellung Bergbaurelikte

    Ausstellung Bergbaurelikte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausstellung Bergbaurelikte

    Ausstellung Bergbaurelikte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausstellung Bergbaurelikte

    Ausstellung Bergbaurelikte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zur Erinnerung an den Tagebau Klettwitz, der Kostebrau umschloss, und den ehemaligen Bahnhof der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn (Objektnr. 32001262) wurden verschiedene Fahrzeuge und Fahrzeugteile auf einer zweispurigen Weiche aufgestellt.
Die verantwortlichen Projektpartner für die Ausstellung Bergbaurelikte sind der Kultur- und Heimatverein Kostebrau e.V. und der Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.
Seit 2006 sind ein Oberleitungswagen, ein Motorrottenwagen SKL 25 mit Ladekran, eine Raupenplatte und ein Plattenwagen, auf dem ein Getriebe liegt, zu sehen. In dieser Reihenfolge sind die Ausstellungsstücke in Nord-Süd-Richtung parallel zur Ernst-Thälmann-Straße aufgestellt.
Der Oberleitungswagen wurde bei Oberleitungsreparaturen auf den Gleisen des Tagebaus Klettwitz eingesetzt. Die Arbeitshöhe ist hydraulisch an die Gegebenheiten anpassbar. Er ergänzte den Motorrottenwagen SKL 25, der zum Transport von Menschen und Materialien im Tagebau Klettwitz diente. Der beigeführte Kran ermöglichte das Be- und Entladen. Auf der Ladefläche befindet sich die Schaufel eines Baggers, der ebenfalls im Tagebau Klettwitz eingesetzt und 2002 verschrottetet wurde. Zu ihm gehörte auch die ausgestellte Raupenplatte und das Getriebe. Auch der Plattenwagen kam zum Transport im Tagebau Klettwitz zum Einsatz.



Datierung:
  • Aufstellung: 2006
  • Sanierung: 2021

Quellen/Literaturangaben:
  • Informationstafeln Kultur- und Heimatverein Kostebrau

BKM-Nummer: 32002555

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ausstellung Bergbaurelikte

Schlagwörter
Ort
Kostebrau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ausstellung Bergbaurelikte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002555 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang