Brikettfabrik Marie I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 29,71″ N: 14° 00′ 51,57″ O 51,54158°N: 14,01433°O
Koordinate UTM 33.431.644,73 m: 5.710.514,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.753,28 m: 5.712.354,18 m
Die Brikettfabrik Marie I wurde 1886 bei Reppist durch die Anhaltinische Kohlenwerke AG in Betrieb genommen. Bereits 1890 erfolgte die Erweiterung um eine zweite Anlage. Die Kohleversorgung erfolgte zunächst über die Grube „Marie I“, die mit Inbetriebnahme des ersten Lübecker Eimerkettenhochbaggers eine kontinuierliche Kohleversorgung gewährleistete. Später versorgten die Gruben „Marie II und III“ die Brikettfabrik „Marie I“ ebenfalls mit Braunkohle, wobei die Elektrifizierung des Kohletransports ab 1908 einen Meilenstein in der Entwicklung des Senftenberger Braunkohlenreviers darstellte. Auf einer Strecke von etwa 6,5 km wurde die Verbindung der Kohlebunker, Wipperböden und Sortieranlagen der Grube „Marie III“ mit der Brikettfabrik und der Verladung auf der Grube „Marie I“ bei Reppist hergestellt.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Braunkohle in der Brikettfabrik veredelt, wobei die Fabrik nun unter dem Namen Clara-Zetkin II lief. 1967 erfolgte die Stilllegung, sämtliche Anlagen und Spuren des Betriebs wurden aufgrund der Überbaggerung durch den Tagebau Meuro (1960-1999) zerstört.

Datierung:
  • Entstehung: 1886
  • Erweiterung: 1890
  • Stilllegung: 1967

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Meuro, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 10, Senftenberg 2016, S. 7, S. 26f.

BKM-Nummer: 32002539

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Marie I

Schlagwörter
Ort
Reppist
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Marie I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002539 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang