Mediale Bekanntheit erlangte das Umspannwerk aufgrund einer Explosion, die sich am 30.10.1968 in einem Wandler des Kupplungsfelds II ereignete. Die Folge der Explosion war der Ausfall einer Sammelschiene, der sich insbesondere auf das Druckgaswerk im Kombinat Schwarze Pumpe und auf die Brikettfabriken des BKW Jugend in Lübbenau auswirkte. Er konnte bald wieder behoben werden.
Heute erhalten sind die Freiluftschaltanlage sowie drei Mehrfamilienhäuser, die für Beschäftigte des Aufbaus des Umspannwerks errichtet wurden.
Datierung:
- Erbauung: 1955
Quellen/Literaturangaben:
- Knerich Immobilien: https://www.knerich-immobilien.de/immobilien/3-mehfamilienhaeuser_12we_769m%C2%B2wohnfl-_28-567-m%C2%B2-grundstueck/ (Zugriff am 08.11.2022).
- Leag: Kohle, Strom und Wärme. Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe, URL: https://braunkohle.de/wp-content/uploads/2018/04/LEAG_Standortflyer_KW_Schwarze_Pumpe.pdf (Zugriff am 10.10.2023).
BKM-Nummer: 32002523
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)