Klingmühl

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Sallgast
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 13,55″ N: 13° 49′ 5,81″ O 51,5871°N: 13,81828°O
Koordinate UTM 33.418.131,39 m: 5.715.777,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.418.234,86 m: 5.717.618,98 m
  • Klingmühl

    Klingmühl

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klingmühl

    Klingmühl

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klingmühl

    Klingmühl

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klingmühl

    Klingmühl

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Klingmühl

    Klingmühl

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ort Klingmühl sollte ab 1983 für den Tagebau Klettwitz-Nord vollständig devastiert werden. 187 Einwohner wurden umgesiedelt, teilweise gemeinschaftlich in Gebäude in der Klingmühler Straße in Sallgast. Durch die Stilllegung des Tagebaus kam es jedoch nicht zur Abbaggerung des Ortes, sodass etwa ein Viertel der Gehöfte erhalten blieb. Sie wurden in der Folge an Privatpersonen, u.a. auch ehemalige Bewohner, verkauft.
Der Ort ist in seiner Struktur als Straßendorf noch erkennbar. Ein Gedenkstein an der zentralen Kreuzung sowie die Schaufel eines Eimerkettenbaggers erinnern an die Devastierung und den Tagebau.

Datierung:
  • Ersterwähnung: 1437
  • Ortsabbruch: 1983-1989

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32002520

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Klingmühl

Schlagwörter
Ort
Sallgast
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klingmühl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002520 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang