Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 42,98″ N: 14° 10′ 22,37″ O 51,57861°N: 14,17288°O
Koordinate UTM 33.442.686,72 m: 5.714.495,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.799,65 m: 5.716.336,87 m
  • Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG in Welzow hat die wirtschaftliche Entwicklung der Region entscheidend geprägt. Nach dem Erwerb der ersten Kohlegruben bei Welzow (1889 Clara (I) und 1900 Clara II) verlegte das in Berlin gegründete Unternehmen 1905 seinen Sitz nach Welzow. Dies war ein wichtiger Schritt zur Etablierung Welzows als Zentrum der Braunkohleförderung und -verarbeitung, denn die Gesellschaft betrieb in Welzow nicht nur erfolgreich Kohlegruben, sondern errichtete auch wichtige Industrieanlagen wie Brikettfabriken.
Zunächst wurde das alte Forsthaus in der Fabrikstraße bezogen (Objektnr. 32000292). 1910 entstand das Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG in der Spremberger Straße 57. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Ziegelbau mit vorspringendem Risalit, kartuschengeschmücktem Giebel und Lisenengliederung.
Im Jahr 1928 erfolgte ein rückwärtiger Anbau in Form eines L-förmigen, langgestreckten Ziegelbaus im Stil des Neuen Bauens, der mit kunstvollen Mustern aus glasierten Ziegeln verziert ist. Die architektonischen Elemente spiegeln die Expansion des Bergbaubetriebs wider und verdeutlichen den Wunsch des Unternehmens nach einer repräsentativen, zeitgemäßen Architektur.
Heute stehen die Gebäude aufgrund ihrer architektonischen, historischen und städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz. Sie veranschaulichen eindrucksvoll die Entwicklung des Bergbaus und das Streben nach zeitgemäßer Repräsentationsarchitektur in der Lausitz.

Datierung:
  • Erbauung: 1910
  • Erweiterung: nach 1910
  • Erweiterung: 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Dehio Brandenburg, 2012, S. 1145.
  • Denkmalgutachten, HiDA-Nr. 09125012.
  • Ute Baumgarten: Siedlungsbau und moderne Baukunst in Welzow, in: Welzow. Eine Chronik, Cottbus 2016, S. 104.

BKM-Nummer: 32002514

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsgebäude der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002514 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang