LEAG Gerätenr.: 1071
Baujahr: 1966
Hersteller: VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen
Länge 115,20 m
Breite 36,10 m
Höhe 36,60 m
Gewicht 1081 t
Graborgan: Länge 5,65 m
Abwurfausleger: Länge 65,00 m
Abwurfhöhe 22,00 m
Ein Absetzer wird im Braunkohletagebau zur Verkippung von Abraum benötigt. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, besitzt er, neben dem Abwurfausleger, eine integrierte Förderbandanlage, einen drehbaren Oberbau und ein Fahrwerk.
Das abzuwerfende Material wird bei diesem Modell mittels einer kurzen Eimerkette orthogonal zum Ausleger aufgenommen und direkt auf ein Förderband verladen, von dem aus es über den Ausleger verkippt wird.
Den mittleren Bereich des Geräts bilden Aufenthalts-, Maschinen-, Sanitär- und Werkstatträume und ein Stahlgerüst mit Kran, mit dessen Hilfe beispielsweise Reparaturen vorgenommen werden. Das Gegengewicht dazu bildet der Kragarm auf der gegenüberliegenden Seite des Auslegers. In einer Kanzel werden die Einstellungen vorgenommen und der Abwurf überwacht.
Der Absetzer nimmt das zu verkippende Material mittels einer vergleichsweise kurzen Eimerkette, dem sogenannten Graborgan, an der Seite des Geräts auf. Das Material, in diesem Fall Asche und/oder Gips, wird per Güterzug zur Deponie gebracht und dort in einen Graben verkippt. Aus diesem Graben wiederum nimmt der Eimerkettenabsetzer das Material auf.
Der Eimerkettenabsetzer ist ein schienengebundenes Fahrzeug und wird zur Herstellung der Deponie des Tagebau Jänschwalde verwendet.
Datierung:
- Baujahr: 1966
Quellen/Literaturangaben:
- LEAG
- Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier.2006
BKM-Nummer: 32002513
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)