LEAG Gerätenr.: 707
Baujahr: 1979
Hersteller: VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen
Länge 91,60 m
Breite 15 m
Höhe 22,75 m
Gewicht 482 t
Energieeinspeisung 6kV-Leiungstrosse über Konsolleitungstrommel
Theoretisches Fördervolumen: 4.200 m³/h
Abwurfausleger:
Länge (Mitte Gerät bis Schurre) ca. 50,00 m
Hubbereich (Unterkante Schurre) + 3,50 m bis + 12,00 m
Schwenkwinkel +/- 180 Grad
Das von den Eimerketten- bzw. Schaufelradbaggern im Abbau gewonnene Material wird mithilfe von Bandwagen weitertransportiert. Neben der abgebauten Kohle, die über einen Aufgabetrichter direkt auf das Grubenförderband übergeben wird, können Bandwagen auch sogenannte Zwischenmittel, also nicht förderwürdiges Material, direkt wieder im ausgekohlten Bereich verkippen. Sie dienen in dieser Funktion als eine Art Absetzer.
Die Typenbezeichnung eines Bandwagens spezifiziert das Fahrwerk (R= Raupenfahrwerk), die Verschwenkbarkeit (s) sowie die Gurtbreite (1.400 mm).
Datierung:
- Baujahr: 1992
Quellen/Literaturangaben:
- LEAG
- Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier.2006
BKM-Nummer: 32002484
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)