Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heinersbrück
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 48′ 21,38″ N: 14° 31′ 14,13″ O 51,80594°N: 14,52059°O
Koordinate UTM 33.466.946,29 m: 5.739.563,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.467.069,09 m: 5.741.415,32 m
  • Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

    Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

    Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gerätetyp: Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs
LEAG Gerätenr.: 1090
Baujahr: 1976
Hersteller: VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen

Länge 205,00 m
Breite 31,00 m
Höhe 50,00 m
Gewicht 2.417 t
Theoretische Förderleistung 8.000 m3/h geschüttet
Maximale Abwurfhöhe 24 m
Ausladung Abwurfseite 110 m
Schwenkbereich Ober- zu Unterbau +/- 270°

Ein Absetzer wird im Braunkohletagebau zur Verkippung von Abraum benötigt. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, besitzt er, neben dem Abwurfausleger, eine integrierte Förderbandanlage, einen drehbaren Oberbau und ein Fahrwerk.
Das abzuwerfende Material wird bei diesem Modell mittels Förderbandanlage zum Gerät transportiert und dann über einen kleinen Bandwagen auf das Förderband verladen, von dem aus es über den Ausleger verkippt wird.
Den mittleren Bereich des Geräts bilden zwei Pylone, die zusammen mit dem Kragarm, der das Gegengewicht des Auslegers darstellt, für die Anpassung des Auslegerwinkels verantwortlich ist. In einer Kanzel werden die Einstellungen vorgenommen und der Abwurf überwacht. Zu Reparaturzwecken sind Hilfsvorrichtungen wie zwei Kräne verbaut. Kleinere Reparaturen können in der Werkstatt, die sich im drehbaren Oberbau befindet, durchgeführt werden. Hier sind auch Aufenthalts- und Sanitärräume sowie der Maschinenraum zu finden.
Das Fahrwerk eines Absetzers kann als Schreit-, Schienen- oder Raupenfahrwerk ausgebildet sein.
Dieser Absetzer verkippt den Abraum, den der Schaufelradbagger im Vorschnitt gewinnt, und ist dazu mit einem Raupenfuhrwerk ausgestattet.

Datierung:
  • Baujahr: 1976

Quellen/Literaturangaben:
  • LEAG
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier.2006

BKM-Nummer: 32002478

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs

Schlagwörter
Ort
Heinersbrück
Alternativer Ortsname
Móst
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer A2Rs-B 8800.110 + BRs”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002478 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang