Hochkippe Klettwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer, Lichterfeld-Schacksdorf, Sallgast, Schipkau, Schwarzheide
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 6,69″ N: 13° 51′ 42,65″ O 51,53519°N: 13,86185°O
Koordinate UTM 33.421.059,73 m: 5.709.956,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.421.164,39 m: 5.711.796,44 m
  • Hochkippe Klettwitz

    Hochkippe Klettwitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die eiszeitlich entstandene Klettwitz-Kostebrauer Hochfläche wurde aufgrund ihres bereits vorbergbaulichen Vorhandenseins im Rahmen des Braunkohlebergbaus nach der Überbaggerung (Tagebau Klettwitz, Betriebszeit 1944-1991) mittels Abraumförderbrücken als Überflurkippe ausgebildet. Die dafür erforderlichen Abraummassen entstammen vollständig dem Tagebau Klettwitz selbst. Die Hochkippe wird derzeit v.a. forstwirtschaftlich und zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie genutzt.

Datierung:
  • Abbau: 1951-1991

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.gemeinde-schipkau.de/news/1/171586/nachrichten/windpark-klettwitz-vor-repowering.html (Zugriff: 14.12.2022)

BKM-Nummer: 32002400

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hochkippe Klettwitz

Schlagwörter
Ort
Annahütte | Klettwitz | Kostebrau | Lichterfeld | Sallgast | Schipkau | Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hochkippe Klettwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002400 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang