Bergarbeiter Wohnsiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 42,26″ N: 13° 53′ 53,58″ O 51,51174°N: 13,89822°O
Koordinate UTM 33.423.542,84 m: 5.707.310,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.648,42 m: 5.709.148,64 m
  • Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Bergarbeiter Wohnsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung wurde in den 1950er Jahren für die Familien errichtet, die von der Devastierung der Schipkauer Ortsteile Vogelberg, Hentschelmühle, Lehracksmühle und Ziegelei betroffen waren. Die Orte wurden zugunsten des Tagebaus Klettwitz überbaggert. Für die betroffenen Familien - von denen vermutlich viele in Unternehmen der Braunkohleindustrie arbeiteten - wurde außerdem die Krügersmühlensiedlung errichtet.
Bei den Gebäuden handelt es sich um zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit Walmdach, Rauputz-Fassade und ziegelsichtigem Sockel . Einige von ihnen besitzen einen, andere zwei Eingänge. Die durch glatt verputzte Faschen gerahmten Fenster sind hochrechteckig und stammen offenbar noch aus der Bauzeit, sie sind durch Sprossen in vier Felder gegliedert.
Zu den Wohngebäuden gehören im rechten Winkel zu ihnen angeordnete, eineinhalbgeschossige Nebengebäude mit Satteldach und verputzter Fassade. Südlich des Areals stehen einige Garagenbauten.
Die Gebäude sind von Grünflächen umgeben, auf denen sich Stangen zur Befestigung von Wäscheleinen befinden.
Die Anlage ist typisch für ihre Entstehungszeit und kann als Vorstufe der späteren Mehrfamilien-Typenbauten betrachten werden, die in den 1960er und 1980er Jahren ebenfalls in Schipkau entstanden. Aufgrund ihrer vermutlich bauzeitlich erhaltenden Gestaltung und ihrer Bedeutung für die Schipkauer Bevölkerung besitzt die Siedlung einen besonderen Wert für die Ortsgeschichte.



Datierung:
  • Errichtung: 1953/54

Quellen/Literaturangaben:
  • Amtsleiter Bauamt Schipkau Herr Konzag
  • Herta Schuster:Schipkau im Wandel der Zeit, Horb am Neckar 2006 S.20

BKM-Nummer: 32002382

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bergarbeiter Wohnsiedlung

Schlagwörter
Ort
Schipkau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bergarbeiter Wohnsiedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002382 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang