Tagebau Schwarzheide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau, Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 49,1″ N: 13° 50′ 49,84″ O 51,49697°N: 13,84718°O
Koordinate UTM 33.419.975,32 m: 5.705.722,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.420.079,62 m: 5.707.560,39 m
Der Tagebau Schwarzheide führte ab 1947 den 1946 geschlossenen Tagebau Friedländer in westlicher Richtung nördlich von Schwarzheide fort. Die 1929 in Betrieb genommene Abraumförderbrücke Friedländer wurde bis 1954 weiter betrieben und nach Auskohlung in den Tagebau Klettwitz versetzt.
Zwischen 1970 und 1991 wurde am Tagebaurestloch 59 eine Mülldeponie betrieben, die in der Folgezeit durch die LMBV saniert und gesichert wurde.
Das Restloch befindet sich im südlichen Bereich des ehemaligen Tagebaus und bildet heute durch Grundwasserzulauf zwei stark verschilfte Wasserflächen.

Datierung:
  • Abbau: 1945-1955

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Wandlungen und Perspektiven Band 4. Kleinleipisch/Klettwitz/Klettwitz-Nord. Senftenberg 2015. S. 8.

BKM-Nummer: 32002301

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagebau Schwarzheide

Schlagwörter
Ort
Schipkau | Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Schwarzheide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002301 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang