Wohnhaus Bergingenieur

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 27,09″ N: 13° 53′ 47,21″ O 51,54086°N: 13,89645°O
Koordinate UTM 33.423.468,93 m: 5.710.550,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.574,45 m: 5.712.390,22 m
  • Wohnhaus Bergingenieur

    Wohnhaus Bergingenieur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus Bergingenieur

    Wohnhaus Bergingenieur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das repräsentative Wohnhaus, das Stilelemente des Historismus und des Jugendstils miteinander verbindet, wurde 1903 für den Bergingenieur Berhardt errichtet. Die Bauausführung erfolgte durch den Maurer und Sägewerksbesitzer Hermann Baer.
Es handelt sich um einen ein- bis zwei geschossigen, ziegelsichtigen Massivbau mit annähernd quadratischem Grundriss. Sein Erscheinugsbild ist bestimmt durch das Wechselspiel zwischen den gelben Ziegeln der Fassade und den roten des Sockels und der Fenstereinfassungen. Bemerkenswert sind die Relieffelder an den Fensterbrüstungen , die Pflanzen- und Sonnenmotive zeigen, und die reich ornamentierte zweiflügelige Haustür, die ebenfalls mit einem Relieffeld versehen ist, in dem das Baujahr 1903 und die Initialen des Bauherrn HB zu finden sind. Abgeschlossen wird das Gebäude von einem Krüppelwalmdach mit Schleppgauben, Biberschwanz-Kronendeckung, Dachüberstand und geschnitztem Freigespärre.
Das langgestreckte, eingeschossige Nebengebäude hinter dem Wohnhaus, parallel zu diesem angeordnet, ist ein Sichtziegelbau mit Pultdach und segmentbogigen Öffnungen. Ein zweites Nebengebäude, ein eingeschossiger Sichtziegelbau mit verziertem Schweifgiebel auf der Straßenseite, dient als Garage.
Die Einfriedung besteht aus einem schmiedeeisernen Staketenzaun mit Ziegelsockel.
Der Gebäudekomplex besitzt geschichtliche, baugeschichtliche, künstlerische und städtebauliche Bedeutung, deshalb ist er in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.



Datierung:
  • Errichtung: 1903

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmaldatenbank BLDAM

BKM-Nummer: 32002282

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnhaus Bergingenieur

Schlagwörter
Ort
Klettwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Bergingenieur”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002282 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang