Es handelt sich um einen ein- bis zwei geschossigen, ziegelsichtigen Massivbau mit annähernd quadratischem Grundriss. Sein Erscheinugsbild ist bestimmt durch das Wechselspiel zwischen den gelben Ziegeln der Fassade und den roten des Sockels und der Fenstereinfassungen. Bemerkenswert sind die Relieffelder an den Fensterbrüstungen , die Pflanzen- und Sonnenmotive zeigen, und die reich ornamentierte zweiflügelige Haustür, die ebenfalls mit einem Relieffeld versehen ist, in dem das Baujahr 1903 und die Initialen des Bauherrn HB zu finden sind. Abgeschlossen wird das Gebäude von einem Krüppelwalmdach mit Schleppgauben, Biberschwanz-Kronendeckung, Dachüberstand und geschnitztem Freigespärre.
Das langgestreckte, eingeschossige Nebengebäude hinter dem Wohnhaus, parallel zu diesem angeordnet, ist ein Sichtziegelbau mit Pultdach und segmentbogigen Öffnungen. Ein zweites Nebengebäude, ein eingeschossiger Sichtziegelbau mit verziertem Schweifgiebel auf der Straßenseite, dient als Garage.
Die Einfriedung besteht aus einem schmiedeeisernen Staketenzaun mit Ziegelsockel.
Der Gebäudekomplex besitzt geschichtliche, baugeschichtliche, künstlerische und städtebauliche Bedeutung, deshalb ist er in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.
Datierung:
- Errichtung: 1903
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmaldatenbank BLDAM
BKM-Nummer: 32002282
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)