Grube Friedrich-Wilhelm (Hans II)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 25,77″ N: 13° 49′ 10,45″ O 51,52383°N: 13,81957°O
Koordinate UTM 33.418.107,16 m: 5.708.739,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.418.210,70 m: 5.710.578,51 m
Der Tagebau Friedrich-Wilhelm, später auch Hans II genannt, wurde 1919 als Grube der Niederlausitzer Kohlenwerke AG aufgeschlossen. Im selben Jahr begann die Förderung der Braunkohle. Als1926 die Stilllegung erfolgte, war als Besitzer die Sächsische Gußstahlwerke Cöhlen AG eingetragen.

Datierung:
  • Förderung: 1919
  • Aufschluss: 1919
  • Stilllegung: 1926

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV

BKM-Nummer: 32002272

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Friedrich-Wilhelm (Hans II)

Schlagwörter
Ort
Kostebrau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Friedrich-Wilhelm (Hans II)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002272 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang