Das im Durchschnitt 6 m mächtige Flöz wurde auf einer Gesamtfläche von 35,3 ha abgebaut.
Ab 1912 gehörte die Grube zur Braunkohlen- und Brikettindustrie AG (BUBIAG). 1919 wurde der Betrieb eingestellt.
Das Areal wurde später zur Verkippung von Abraum aus der Grube Henriette genutzt.
Datierung:
- Abbau: 1865-1919
Quellen/Literaturangaben:
- Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. Cottbus 2005.
- LMBV (Hg): Wandlungen und Perspektiven 22. Annahütte/Poley. Senftenberg 2013.
BKM-Nummer: 32002226
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)