Brücke des Tagebaus Marie-Anne

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 41,38″ N: 13° 44′ 10,24″ O 51,5115°N: 13,73618°O
Koordinate UTM 33.412.298,34 m: 5.707.464,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.412.399,38 m: 5.709.303,20 m
  • Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Brücke des Tagebaus Marie-Anne

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brücke im Tagebaurandbereich des Tagebaus Marie-Anne wurde vermutlich um 1935 gebaut und regelte den Schienen- und Straßenverkehr im östlichen Bereich der Grube. Sowohl unter als auch auf der Brücke befinden sich Gleisfragmente, die auf ihre Nutzung im Grubenbetrieb und durch die Kohlebahn schließen lassen. Vermutlich bestand auch ein Gleisanschluss der Grubenbahn an die benachbarte Tagebauwerkstatt. Über die Brücke verläuft eine Fernwärmerohrleitung, die vermutlich in den 1960er Jahren gelegt wurde und der Fernwärmeversorgung Kleinleipischs und Grünewaldes diente.

Datierung:
  • Erbauung: um 1935 (?)

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32002184

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brücke des Tagebaus Marie-Anne

Schlagwörter
Ort
Grünewalde | Kleinleipisch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brücke des Tagebaus Marie-Anne”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002184 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang