Grube Louise-Anna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 20,37″ N: 13° 36′ 0,73″ O 51,48899°N: 13,6002°O
Koordinate UTM 33.402.815,03 m: 5.705.133,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.402.912,09 m: 5.706.971,30 m
  • Grube Louise-Anna

    Grube Louise-Anna

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Louise-Anna

    Grube Louise-Anna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Louise-Anna

    Grube Louise-Anna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grube Louise-Anna

    Grube Louise-Anna

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube wurde durch den Rittergutsbesitzer und Staatsminister a.D. von Ploetz aus Döllingen als Grube Emilie (Grube Nr. 259) angelegt. Mit einer Betriebszeit von 1857 bis 1883 handelt es sich um den ersten Braunkohletiefbauschacht im Kreis Liebenwerda. Nach 1910 als Zulagenfeld der Grube Louisa -Anna betrieben, wurde im gesamten Betrieb von 1883 bis 1910 im Tiefbauverfahren Braunkohle gefördert. An dem Grubenbetrieb beteiligte sich Major a.D. von Eggeling aus Horka als Eigentümer.
1910 gingen das Bergbaugelände und ein Stück der Rittergutsflur von 170 Morgen in den Besitz der Plessaer Braunkohlewerke GmbH über. Nach Aufschluss der benachbarten Grube Heinrich (1922-1926), aus der keine Kohleförderung folgte, wurde der Kohleabbau aufgrund geologisch unzureichender Bedingungen eingestellt. Die Bruchfelder wurden teilweise eingeebnet und aufgeforstet. Ein fast siebzigjähriger Roteichenbestand hat sich erhalten.

Datierung:
  • Grube Louisa-Anna:: 1883-1910
  • Aufschluss: 1910 (Grube Heinrich)
  • Grube Heinrich (Aufschluss): 1922-1926

Quellen/Literaturangaben:
  • Heydick, Lutz/Hoppe, Günther/John Jürgen (Hrsg.): Historischer Führer. Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus, Leipzig 1982, S. 317.
  • Luise Grundmann (Hg.): Der Schraden: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer und Ortrand, Köln, Weimar, Wien 2001: S. 50, 72.
  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt, F 38, XIX L Nr. 12a (Benutzungsort: Wernigerode) Alt-/Vorsignatur: Registratursignatur: Tit. XIX L Nr. 12a
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 155, 176.
  • Dirk Knoche: 125 Jahre forstliche Rekultivierung. In: AFZ Der Wald Heft 17/2021. S. 16-21.

BKM-Nummer: 32002166

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Louise-Anna

Schlagwörter
Ort
Döllingen | Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Louise-Anna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002166 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang