Delius'sche Häuser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 13,07″ N: 13° 37′ 9,14″ O 51,4703°N: 13,61921°O
Koordinate UTM 33.404.095,07 m: 5.703.029,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.404.192,66 m: 5.704.866,39 m
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Delius'sche Häuser

    Delius'sche Häuser

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gebäude wurden für die Beschäftigten der Grube Agnes durch die Plessaer Braunkohlewerke GmbH in zwei Bauphasen errichtet. Hinter den Wohngebäuden befinden sich zeittypisch Nebengebäude.
In der ersten Bauphase 1901 wurden zwei Mehrfamilienhäuser in der Von-Delius-Straße 2 und vier Häuser mit je zwölf Wohnungen gebaut. Es handelt sich um zweigeschossige, zwölfachsige Ziegelbauten mit Dachgauben, die je zwei Eingänge auf der rückwärtigen, straßenabgewandten Seite besitzen. Im Gegensatz zu den schmucklosen Fassaden der Straßenseite mit gleichmäßiger Fensterreihung zeigen sich die Rückseiten belebter. Wohntrakte und Treppenhausbereiche sind durch die Farben der Ziegel unterscheidbar. Die Wohntrakte der Gebäude sind mit Ziegeln unterschiedlicher Rottönung (ohne strukturelle horizontale oder vertikale Ordnung) deutlich von den monochromen, gelben Treppenhausbereichen abgehoben. Die Treppenhäuser sind zudem mit je einem Zwerchhaus versehen.
Die eingeschossigen Nebengebäude sind ziegelsichtig.
Das Gebäude Von-Delius-Straße 2 zeichnet sich durch eine an der östlichen Seite befindliche, aus einer Holzkonstruktion bestehende Auslucht aus, die nur im zweiten Geschoß Fenster besitzt. In den mit Brettern verkleideten unteren Teilen ist eine Ziegelstruktur aufgemalt.
Die zweite Bauphase setzet nach 1920 ein. Die Straße wurde mit drei weiteren Gebäuden in Verlängerung der bereits vorhandenen bebaut (Von-Delius-Straße 6,8 und 10). Der Charakter dieser Bauten unterscheidet sich grundsätzlich von den bereits vorhandenen, behält aber die Doppelstruktur aus Wohngebäude und hofseitigem Nebengebäude sowie die Erschließung von der straßenabgewandten Seite bei. Die vierachsigen, zweigeschossigen und verputzten Gebäude kennzeichnet straßenseitig ein übergiebelter Mittelrisalit mit Schmuckformen aus Holzfachwerk. Auf der Hofseite ragt das Treppenhaus jeweils mittig aus der schmucklosen Fassade hervor.
Die Nebengebäude sind verputzt.







Datierung:
  • Errichtung: 1901

Quellen/Literaturangaben:
  • Maximilian Claudius Noack: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne: die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier, Petersberg 2016, S. 348-349.
  • Braunkohlenveredelung GmbH Lauchhammer. Vor 90 Jahren - Bau der Brikettfabrik Plessa. Eine Auswahl von Dokumentationen zur Entwicklung der Brikettfabrik und des Bergbaus im Raum Plessa, in: Betriebsgeschichtliche Schriftenreihe, Forst 1990, S. 12, 43. S. 12, 41, 43.

BKM-Nummer: 32002158

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Delius'sche Häuser

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Delius'sche Häuser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002158 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang