Kulturhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 27′ 48,54″ N: 13° 37′ 9,76″ O 51,46348°N: 13,61938°O
Koordinate UTM 33.404.092,68 m: 5.702.271,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.404.190,28 m: 5.704.108,18 m
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturhaus

    Kulturhaus

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Plessa war durch den Braunkohlebergbau und das Kraftwerk geprägt. Das Kulturhaus Plessa wurde 1955 entworfen. Die Planung wurde am 04.11.1955 dem Ministerium für Kultur zur Einsichtnahme vorgelegt, die Einweihung des Kulturhauses fand am 01.07.1960 statt. Der dreigeschossige Bau dominiert die Dorfmitte und besitzt eine größere Präsenz als die Kirche. Seine Gestaltung erfolgte im Sinne der Nationalen Tradition.
Der Putzbau ist durch folgende Gestaltungsmittel geprägt: An der Schauseite eine Kombination aus vorspringendem, übergiebeltem, dreiachsigem Eingangsbau (Eckrisalit) und langgestrecktem, traufständigem Bauteil, Fenster- und Ornamentreihung, Kontrast zwischen Putzflächen und Fenster- und Türeinfassungen aus rötlichem Kunststein, Gesimsband zur Trennung des Sockelgeschosses von der darüberliegenden Gebäudezone.
Die zum davor gelegenen Platz gerichtete Hauptfassade weist zwei Wandbilder in Sgraffitotechnik auf, die den Rhythmus der Fenster aufnehmen. Thematisch handelt es sich um Darstellung aus der Arbeitswelt, sowohl aus der Landwirtschaft als auch aus der Industrie. Die langgestreckten Fenster über der Sockelzone deuten auf den dahinter liegenden großen Saal.
Auf der Rückseite, der Südseite, kragt ein Anbau aus der Gebäudefront hervor, in dem sich Installationen, Haustechnik und eine Wohnung befinden. Die Längsfront des Gebäudes zeigt auf der Südseite im westlichen Fassadenbereich ein großes, vertikales Fensterband, das in den Sockelbereich hineinreicht und auf diese Weise die Lage des Treppenhauses anzeigt.
Die Stirnseiten des Gebäudes sind ebenfalls durchfenstert.
Im Inneren vermitteln Foyer und Treppenhaus zum kleinen und zum großen Saal, letzterer verfügt über eine Theaterbühne und einen Filmvorführraum. Des Weiteren gibt es drei Klubräume und ein Nebengelass sowie Garderobenräume und einen Beleuchterraum.
Der Schriftzug Kulturhaus Plessa am Eingangsrisalit besteht aus schwarzglasierten Ziegeln.
Sowohl durch die Architektur als auch durch die umfänglich erhaltene Innenausstattung hat das Haus seinen bauzeitlichen Charakter bewahrt.

Datierung:
  • Einweihung: 1.7.1960
  • Erbauung: 1956-1960

Quellen/Literaturangaben:
  • https://web.archive.org/web/20141025073002/http://www.kulturhaus-plessa.de/kulturhaus/gutachten-dr-hartung (Zugriff am 23.8.2022)
  • Dehio Brandenburg, 2012: S. 815

BKM-Nummer: 32002157

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kulturhaus

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002157 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang