Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 56,24″ N: 13° 43′ 40,68″ O 51,48229°N: 13,72797°O
Koordinate UTM 33.411.672,16 m: 5.704.226,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.411.772,91 m: 5.706.063,89 m
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ab 1935 kauften Ferrowerk und Chemowerk Mückenberg Grundstücke westlich der Grünewalder Straße (heutige Finsterwalder Straße) auf, um für Arbeiter:innen und Angestellte Siedlerstellen zur Verfügung stellen zu können. Es entstanden zunächst die Gebäude in der Franz-Mehring-Straße, zwei Meister-Doppelhäuser sowie 20 Siedlerhäuser für Mitarbeitende des Ferrowerkes. Der Siedlungsbereich südlich der Franz-Mehring-Straße wurde Mitarbeitenden des Chemowerks als Siedlerstellen zur Verfügung gestellt und bis 1944 bebaut.
Der das Siedlungsgebiet umgebende Graben stammt aus der Zeit um 1940. Der Grundwasserspiegel im Siedlungsgebiet stellte sich als zu hoch heraus und gefährdete die Gebäude. Ferrowerk und Chemowerk beauftragten daraufhin den Ausbau von Vorflutgräben und einer Drainage um das Siedlungsgebiet.
Die zumeist als Einzel- und Doppelhäuser ausgeführten Ziegel-Massivbauten mit Satteldach sind heute einzelprivatisiert und durch Um- und Anbauten teils stark verändert.

Datierung:
  • Erbauung: ab 1935

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbert Lorenz: Industriegeschichte Ferrowerk / Chemowerk Mückenberg. Lauchhammer 2007. S. 25-30.

BKM-Nummer: 32002131

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungshäuser Ferrowerk / Chemowerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002131 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang